Gewinner gewinnen mehr, als Verlierer verlieren. Künstliche Intelligenz: Zu hohe Ausgaben, zu wenig Nutzen?
Chart der Woche
Die Grafik ist schon einige Jahre alt, aber dennoch sehr eindrücklich. Sie zeigt die Phasen steigender Märkte (Bullenphasen, grün) und die Phasen sinkender Märkte (Bärenmärkte, grün) von 1956 bis 2018.
Warum das wichtig ist
Wie unschwer zu erkennen ist, dominieren die Phasen steigender Märkte (grün) die der sinkenden Märkte (rot) bei Weitem.
Wir werden oft von Kunden gefragt, warum wir 80-90% investiert bleiben, obwohl wir die Märkte aktuell als zu hoch bewertet einstufen. Die Grafik oben zeigt den Grund. Es ist besser, die roten Phasen zu riskieren, als in den grünen Phasen zu früh auszusteigen.
Fazit: Langfristig lohnt es sich, investiert zu sein. In Phasen sinkender Märkte sollte man seine Anlagepolitik nicht komplett umstellen.Wir versuchen in Phasen negativer Märkte das Risiko etwas zu reduzieren, in dem wir höhere Bargeldbestände halten, mittel- und langfristig wollen wir aber investiert bleiben.
Künstliche Intelligenz: Zu hohe Ausgaben, zu wenig Nutzen?
Mit diesem Titel wurde vor einigen Tagen eine Studie von Goldman Sachs publiziert. Goldman Sachs ist einer der renommiertesten Investmentbanken in den USA. Bekannt sind auch ihre hervorragenden Beziehungen in die Regierung Amerikas. Fast in jeder Regierung Amerikas sind ein oder zwei Minister zu finden, die früher einmal bei Goldman Sachs gearbeitet haben.
Bisher gab es überwiegend positive Studien zu dem Thema Künstliche Intelligenz. Wenn jetzt eine so renommierte Bank mit einem eher negativen Bericht aufwartet, kann das ein Zeichen einer baldigen Trendwende sein.
Die Kernaussage der Studie ist, dass sehr viel Geld in die Investition von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz fliesst, aber die Firmen, die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz einsetzten, ihre Erträge nicht entsprechend steigern können.
So ist ChatGPT in aller Munde und viele haben es bereits schätzen gelernt. Microsoft, die ChatGPT in ihr Tool Copilot integriert, schreibt dazu: "Ein neues KI-Zeitalter beginnt". Leider bekommt Microsoft Copilot weitgehend negative Userratings. Hier exemplarisch eines davon: "Der Copilot in seinem jetzigen Zustand ist noch nicht einmal eine nette Spielerei, sondern leider noch nahezu unbrauchbar und sein Geld nicht wert."
Aber nicht, dass wir missverstanden werden. Künstliche Intelligenz wird all unser Leben verändern und auch die Gesellschaft. Nur noch nicht jetzt. Aktuell klaffen die Erwartungen an Firmen, mit der Technologie Gewinn machen wollen und die Realität noch weit auseinander.
Garner ist ein sehr anerkanntes Unternehmen, dass zukünftige Trends erkennt und Firmen dazu berät. Die Grafik zeigt, dass sehr viele Anwendungen der künstlichen Intelligenz die noch in einer frühen Entwicklungsphase stehen, in der die Erwartungen meist überschätzt werden. Überwiegend ist es ratsam erst in der vierten Stufe des Trends (Slope of Enlightment, Weg zur Erleuchtung) in einen Trend zu investieren. Dann also, wenn die erste Ernüchterung verarbeitet ist.
Was wir aktuell sehen, sind alles Tools, die der Kategorie Generative AI zugeordnet werden. Das ist erste Stufe in der AI-Entwicklung. So ist ChatGPT ein guter Chatbot der durch optimierte Modelle bessere Antworten liefert als bisherige Suchmaschinen, aber mit "Intelligenz" hat dies noch nichts zu tun. Das Resultat wird durch geschicktes Traning und grosse Rechenkraft erreicht. Eine Rechenkraft, die ihren Preis hat:
Die Datencenter, die für Suchabfragen und Künstliche Intelligenz Anwendungen wie ChatGPT verwendet werden, benötigen mehr Strom als Staaten, wie Italien, Taiwan oder Australien. Eine Frage, die in ChatGPT eingegeben wird, benötigt bis zu 25 Mal mehr Energie als eine übliche Google-Abfrage.
Die Grafik zeigt eine Schätzung von Goldman Sachs. Bis 2030 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Nachfrage nach Energie in Europa um über 40% steigen. Das entspricht nicht den aktuellen Zielen, den Energiebedarf zu reduzieren und bis 2030 oder 2040 CO2-Neutral zu werden.
Die Grafik zeigt die Bewertung von Aktien mit dem Thema Künstlicher Intelligenz (schwarze Linie, Korb von AI Aktien zusammengestellt durch Goldman Sachs) und dem S&P 500 (gelbe Linie). Als Bewertungsmassstab wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis betrachtet. Die Bewertung von Aktien mit dem Thema Künstlicher Intelligenz ist massiv höher als von den anderen Aktien des Leitindex S&P 500. Wie die Studie von Goldman Sachs nahelegt, ist diese Bewertung nicht gerechtfertigt.
Eine baldige Korrektur in diesen Aktien würde daher nicht überraschen.
Disclaimer
The content in the blogs is solely for general information and to help potential clients get an idea of how we work. They are not recommendations that should lead to the purchase or sale of assets and are not investment advice. Marmot.Finance cannot judge whether and how the statements made fit your investment objectives and risk profile. If you make investment decisions based on this blog entry, you do so entirely at your own risk and responsibility. Marmot.Finance cannot be held responsible for any losses you may incur as a result of information contained in this blog entry.The products mentioned are not recommendations, but are intended to show how Marmot.Finance works and selects such products. Marmot.Finance is also completely independent and does not earn money in any form from product providers.
Want to make your money work for you?
Chat to our experts for the best advice.
More Articles
Subscribe to us!
educational blog posts about the finance industry & investing.